Ausbildung bei Evonik

Evonik bietet dir eine breite Auswahl an Ausbildungen in wissenschaftlichen, technischen und kaufmännischen Berufen.

Naturwisschenschaftliche Ausbildung

Start in den Beruf

Deine Vorteile bei uns

Als Evonik Azubi kannst du dich auf viele Benefits freuen!

Gehalt
1. Ausbildungsjahr: 1.081 bis 1.185 Euro
2. Ausbildungsjahr: 1.166 bis 1.343 Euro
3. Ausbildungsjahr: 1.229 bis 1.549 Euro
4. Ausbildungsjahr: 1.321 bis 1.354 Euro

Unsere Vergütung variiert je nach Bundesland und entsprechendem Tarifvertrag. On top erhältst du noch Zusatzleistungen wie Urlaubs- und Weihnachtsgeld.

Übernahmegarantie
Im Rahmen der betrieblichen Regelungen garantieren wir dir eine unbefristete Übernahme, gute Zukunftsperspektiven sowie Entwicklungsmöglichkeiten.

Attraktive tarifliche Zusatzleistungen

Zukunftsbetrag von 23 % der monatlichen Ausbildungsvergütung

Flexible Arbeitszeit und Urlaub

Wir bieten dir eine gute Work-Life-Balance mit 30 Urlaubstagen und modernen Arbeitszeitmodellen. Durch Gleitzeit hast du die Möglichkeit, deine Arbeitszeit mitzugestalten.

Fahrtkostenzuschuss

Abhängig von der Entfernung deines Wohnortes zu deinem Evonik-Standort bzw. Berufsschule/Hochschule, erhältst du von uns einen Zuschuss zu deinen Fahrtkosten.

Starkes Gesundheitsmanagement

Vielseitige Sportangebote und Gesundheitsprogramme für physische und psychische Fitness.

Spaß bei der Arbeit

Wir bieten dir ein gutes Arbeitsklima mit vielseitigen Praxiseinsätzen in großartigen Teams.

Gut versorgt

Ob Kantine oder Altersvorsorge – bei uns wirst du gut versorgt.

Einführungswoche

Gemeinsame Aktionswoche, um den Start in die Ausbildung zu erleichtern

Moderne Ausstattung

Weg von Papier und Stift - bei uns nutzt du während deiner Ausbildung personalisierte Notebooks oder iPads.

Flexibles Lernen mit der Evonik-Mediathek

In mehreren Sprachen und rund um die Uhr - von Lernplänen, Q&As bis hin zu Quizzes und Games ist alles dabei!

 

In welchen Städten bildet Evonik aus?

Eine Ausbildung bei Evonik kannst du an vielen Standorten von Evonik in Baden-Württemberg, Hessen, Nordrhein Westfalen, Sachsen-Anhalt und Schleswig Holstein absolvieren:

  • Bitterfeld
  • Darmstadt
  • Dossenheim
  • Essen
  • Geesthacht
  • Hanau
  • Herne
  • Marl
  • Rheinfelden
  • Steinau
  • Wesseling
  • Witten

Naturwissenschaftliche Ausbildung

Unsere Forschung sorgt für klimafreundliche Produkte, mit denen z. B. Emissionen verringert werden. Weltweit! Ein eingespieltes Team für Analytik, Forschung und Entwicklung sorgt dafür, gemeinsam mit dir. Werde Teil eines zukunftsorientierten und kreativen Unternehmens, das die Welt von morgen fest im Blick hat. Finde deinen Weg über unsere naturwissenschaftlichen Ausbildungen und dualen Studiengänge.

Ausbildung Chemielaborant:in

Wie lange dauert die Ausbildung als Chemielaborant:in?

  • 3,5 Jahre

Was macht man in der Ausbildung als Chemielaborant:in?

  • Planung und Durchführung von chemischen Reaktionen
  • Anwendung instrumenteller, physikalisch-chemischer Messverfahren zur Analyse
  • Einhaltung und Prüfung von Qualitätsstandards unter Berücksichtigung von Umweltschutz

Was braucht man um Chemielaborant:in zu werden?

  • Fachoberschulreife/Mittlere Reife oder höherer Schulabschluss 
  • Spaß und Interesse an Naturwissenschaften, insbesondere Chemie 
  • Lust auf Teamarbeit 

Ausbildung Chemikant:in

Wie lange dauert die Ausbildung als Chemikant:in?

  • 3,5 Jahre

Was macht man in der Ausbildung als Chemikant:in?

  • Überwachung und Steuerung chemischer Prozesse 
  • Wartung, Inspektion und Reinigung der chemischen Produktionsanlagen 
  • Kontrolle und Bedienung von Armaturen, Mess- und Regelgeräten 

Was braucht man, um Chemikant:in zu werden?

  • guter Hauptschulabschluss oder höherer Schulabschluss 
  • Spaß und Interesse an Naturwissenschaften, insbesondere Chemie 
  • technisch-physikalisches Verständnis 

Technische Ausbildung

Wir tragen dazu bei, dass Produkte des täglichen Lebens immer umweltschonender werden. Unsere Standorte auf der ganzen Welt bilden dafür die Basis. Die technischen Teams kümmern sich um alles, was mit dem Betrieb vor Ort zusammenhängt und halten so die Produktion am Laufen. Werde Teil eines kreativen und zukunftsorientierten Unternehmens. Finde deinen Weg über unsere technischen Ausbildungen und dualen Studiengänge.

Ausbildung Anlagenmechaniker:in

Wie lange dauert die Ausbildung als Anlagenmechaniker:in?

  • 3,5 Jahre

Was macht man in der Ausbildung als Anlagenmechaniker:in?

  • Instandhaltung von Pumpen, Armaturen oder Rohrsystemen
  • Schweißen und Montieren von Bau- und Anlagenteilen 
  • Nutzung von technischen Unterlagen wie Regelwerken, Konstruktionszeichnungen, Montage- und Wartungsplänen 

Was braucht man, um Anlagenmechaniker:in zu werden?

  • Hauptschulabschluss oder höherer Schulabschluss 
  • Spaß und Interesse an Technik und technisch-physikalisches Verständnis 
  • Genauigkeit, handwerkliches Geschick und Fingerfertigkeit 

Ausbildung Elektroniker:in für Automatisierungstechnik

Wie lange dauert die Ausbildung als Elektroniker:in für Automatisierungstechnik?

  • 3,5 Jahre

Was macht man in der Ausbildung als Elektroniker:in für Automatisierungstechnik?

  • Installation, Wartung und Instandhaltung von Mess-, Steuer- und Regeleinrichtungen an elektrischen Produktionsanlagen und Prozessleitsystemen 
  • Messen physikalischer Größen wie Druck, Temperatur und Durchfluss, sowie elektrischer Größen wie Ströme und Spannungen 
  • Wartung, Reparatur und Prüfung von elektrischen Systemen 

Was braucht man, um Elektroniker:in für Automatisierungstechnik zu werden?

  • Fachoberschulreife/Mittlere Reife oder höherer Schulabschluss 
  • Begeisterung für innovative Technologien und technisch-physikalisches Verständnis 
  • Genauigkeit, handwerkliches Geschick und Fingerfertigkeit 

Ausbildung Elektroniker:in für Betriebstechnik

Wie lange dauert die Ausbildung als Elektroniker:in für Betriebstechnik?

  • 3,5 Jahre

Was macht man in der Ausbildung als Elektroniker:in für Betriebstechnik?

  • Montage und Installation von Energie-, Kommunikations- und allgemeinen Versorgungsleitungen 
  • Einrichten von Maschinen, Antriebssystemen oder pneumatischen Komponenten 
  • Programmieren und Konfigurieren elektronischer Systeme  

Was braucht man, um Elektroniker:in für Betriebstechnik zu werden?

  • Fachoberschulreife/Mittlere Reife oder höherer Schulabschluss 
  • Spaß und Interesse an Technik und technisch-physikalisches Verständnis 
  • Genauigkeit, manuelles Geschick und Fingerfertigkeit 

Ausbildung Industriemechaniker:in

Wie lange dauert die Ausbildung als Industriemechaniker:in?

  • 3,5 Jahre

Was macht man in der Ausbildung als Industriemechaniker:in?

  • Planen, Aufbauen, Errichten, Instandhalten und Optimieren von Produktionsanlagen  
  • Metallbearbeitung mit Werkzeugen und Maschinen (z.B. Bohren, Drehen, Fräsen, Schweißen)  
  • Neuanfertigung oder Beschaffung verschiedenster Anlagenteile 

Was braucht man, um Industriemechaniker:in zu werden?

  • guter Hauptschulabschluss oder höherer Schulabschluss 
  • Spaß und Interesse an Technik und technisch-physikalisches Verständnis 
  • Genauigkeit, handwerkliches Geschick und Fingerfertigkeit 

Ausbildung Mechatroniker:in

Wie lange dauert die Ausbildung als Mechatroniker:in?

  • 3,5 Jahre

Was macht man in der Ausbildung als Mechatroniker:in?

  • Inbetriebnahme und Bedienen mechatronischer Systeme 
  • Aufbauen und Prüfen von elektronischen, pneumatischen und hydraulischen Steuerungen 
  • Messen und Prüfen elektrischer Größen

Was braucht man, um Industriemechaniker:in zu werden?

  • Realschul- oder höherer Schulabschluss 
  • Spaß und Interesse an Technik und technisch-physikalisches Verständnis 
  • Genauigkeit, handwerkliches Geschick und Fingerfertigkeit

Kaufmännische Ausbildung und IT

Wir arbeiten mit über 30.000 Menschen an Standorten auf der ganzen Welt. Unsere Produkte der Spezialchemie stecken in unglaublich vielen Alltagsdingen. Das will erstmal alles produziert und organisiert werden. Wir machen das in engagierten Teams, die in guter Arbeitsatmosphäre auch mal unkonventionelle Wege gehen. Werde Teil eines kreativen und zukunftsorientierten Unternehmens. Finde deinen Weg über unsere kaufmännischen Berufe, in der IT-Ausbildung und den dualen Studiengängen.

Ausbildung Industriekaufmann /-frau

Wie lange dauert die Ausbildung als Industriekaufmann /-frau?

  • 3 Jahre

Was macht man in der Ausbildung als Industriekaufmann /-frau?

  • Unterstützung aller kaufmännischer Unternehmensprozesse
  • Planung, Durchführung und Kontrolle der verschiedensten betriebswirtschaftlichen Aufgabenstellungen 
  • Einsatz u.a. in den Bereichen Marketing, Customer Service, Human Resources, Materialwirtschaft, Rechnungswesen und Controlling 

Was braucht man, um Industriekaufmann /-frau zu werden?

  • Fachoberschulreife/Mittlere Reife oder höherer Schulabschluss
  • Spaß an Kommunikation und Teamwork 
  • gute Englisch- und Deutschkenntnisse 

Ausbildung Kauffrau / Kaufmann für Büromanagement

Wie lange dauert die Ausbildung als Kauffrau / Kaufmann für Büromanagement?

  • 3 Jahre

Was macht man in der Ausbildung als Kauffrau / Kaufmann für Büromanagement?

  • Einsatz u.a. in den Bereichen Assistenz, Marketing, Customer Service, Human Resources, Einkauf, Rechnungswesen und Controlling 
  • Kooperation und Kommunikation mit internen und externen Partnern 
  • Recherche von Daten und Vorbereitung von Präsentationen 

Was braucht man, um Kauffrau / Kaufmann für Büromanagement zu werden?

  • Fachoberschulreife/Mittlere Reife oder höherer Schulabschluss 
  • Spaß an Kommunikation und Teamwork 
  • gute Englisch- und Deutschkenntnisse 

Ausbildung Kauffrau / Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistung

Wie lange dauert die Ausbildung als Kauffrau / Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistung?

  • 3 Jahre

Was macht man in der Ausbildung als Kauffrau / Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistung?

  • Organisation von Versand, Umschlag und Lagerung von Gütern
  • Verkauf von Verkehrs- sowie logistischen Dienstleistungen 
  • Betreuung und Beratung von Kunden 

Was braucht man, um Kauffrau / Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistung zu werden?

  • Realschulabschluss oder höherer Schulabschluss 
  • Spaß an Kommunikation und Teamwork 
  • Organisationstalent und Lust auf Flexibilität 

Ausbildung Fachinformatiker:in

Wie lange dauert die Ausbildung zum Fachinformatiker:in?

  • 3 Jahre

Was macht man in der Ausbildung als Fachinformatiker:in?

  • Entwicklung, Installation und Optimierung neuer IT-Systeme und Cloud Services 
  • Anwendungen von Programmiersprachen  
  • Testen neuer Software und Hardware 

Was braucht man, um Fachinformatiker:in zu werden?

  • Fachoberschulreife/Mittlere Reife oder höherer Schulabschluss
  • Kommunikationstalent und Teamplayer 
  • gute Englisch-, Mathe- und Deutschkenntnisse

Ausbildung in der Logistik

Wir bewegen viele Dinge, jeden Tag, weltweit. Und wir wissen: Logistik ist ein wichtiger Baustein, um einen großen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Deshalb setzen wir uns für eine zukunftsorientierte und optimale Lagerlogistik sowie effiziente und sichere Transportwege ein. Werde Teil eines weltweiten Unternehmens, das die Zukunft bewegt. Finde deinen Weg über unsere Ausbildungen und dualen Studiengängen in der Logistik.

Ausbildung Fachkraft für Lagerlogistik

Wie lange dauert die Ausbildung als Fachkraft für Lagerlogistik?

  • 3 Jahre

Was macht man in der Ausbildung als Fachkraft für Lagerlogistik?

  • Annehmen, Lagern, Verpacken, Verladen und Transport der Produkte 
  • Bestandspflege und -kontrolle mittels EDV-Unterstützung 
  • Bedienen der Transportgeräte und Fördermittel 

Was braucht man, um Fachkraft für Lagerlogistik zu werden?

  • Guter Hauptschulabschluss oder höherwertiger Schulabschluss
  • Organisations- und Kommunikationstalent 
  • Spaß an handwerklichen To-dos 

Ausbildung Fachlagerist:in

Wie lange dauert die Ausbildung als Fachlagerist:in?

  • 2 Jahre

Was macht man in der Ausbildung als Fachlagerist:in?

  • Annehmen, Verladen und Transport von Produkten 
  • Bedienen von Transportgeräten und Fördermitteln 
  • Nutzung von innerbetrieblichen EDV- und Kommunikationssystemen 

Was braucht man, um Fachlagerist:in zu werden?

  • Hauptschulabschluss
  • Spaß an handwerklichen To-dos 
  • Flexibilität

 

Ausbildung Eisenbahner:in

Wie lange dauert die Ausbildung als Eisenbahner:in?

  • 3 Jahre

Was macht man in der Ausbildung als Eisenbahner:in?

  • Steuern von Zügen
  • Durchführung von Güterfahrten 
  • Kommunikation mit Stellwerksmitarbeitern

Was braucht man, um Eisenbahner:in zu werden?

  • guter Hauptschul- oder höherwertiger Abschluss 
  • Spaß und Interesse an Technik und technisch-physikalisches Verständnis  
  • Freude am Umgang mit digitalen Systemen und Anwendungen 

Ausbildung Feuerwehr, Schutz und Sicherheit

Wir nehmen Sicherheit ernst und übernehmen Verantwortung für die Menschen, die bei uns arbeiten und im  Umfeld leben.  Für Schutz und Sicherheit  sorgen unsere besonders ausgebildeten Fachkräfte und die hochspezialisierte Werkfeuerwehr. Gemeinsam mit dir. Werde Teil eines Unternehmens, das  verantwortlich denkt, handelt und lebt. Finde deinen Weg über unsere Ausbildung im Bereich Schutz und Sicherheit oder in der Werkfeuerwehr.

Ausbildung Fachkraft für Schutz und Sicherheit

Wie lange dauert die Ausbildung als Fachkraft für Schutz und Sicherheit?

  • 3 Jahre

Was macht man in der Ausbildung als Fachkraft für Schutz und Sicherheit?

  • Planung und Durchführung von Maßnahmen der Sicherung und präventiver Gefahrenabwehr 
  • Analyse von Gefährdungspotenzialen 
  • Entwicklung und Umsetzung von Sicherungsmaßnahmen  

Was braucht man, Fachkraft für Schutz und Sicherheit zu werden?

  • Hauptschul- oder höherer Schulabschluss 
  • körperliche Fitness und Spaß an Bewegung 
  • hohes Sicherheits- und Verantwortungsbewusstsein 

Ausbildung Servicekraft für Schutz und Sicherheit

Wie lange dauert die Ausbildung als Servicekraft für Schutz und Sicherheit?

  • 2 Jahre

Was macht man in der Ausbildung als Servicekraft für Schutz und Sicherheit

  • Planung und Durchführung von Maßnahmen der Sicherung und präventiver Gefahrenabwehr 
  • Analyse von Gefährdungspotenzialen 
  • Entwicklung und Umsetzung von Sicherungsmaßnahmen  

Was braucht man, um Servicekraft für Schutz und Sicherheit zu werden?

  • Hauptschul- oder höherer Schulabschluss 
  • körperliche Fitness und Spaß an Bewegung 
  • hohes Sicherheits- und Verantwortungsbewusstsein 

Ausbildung Werkfeuerwehrleute

Wie lange dauert die Ausbildung als Werkfeuerwehrmann /-frau?

  • 3 Jahre

Was macht man in der Ausbildung als Werkfeuerwehrmann /-frau?

  • Handwerkliche Arbeiten in Metall- und Elektrotechnik, Holzverarbeitung, Gas-, Heizungs-, Lüftungs- und Sanitärarbeiten 
  • Warten und Instandhalten der Feuerwehrfahrzeuge und technischen Feuerwehrausrüstung 
  • Einsätze zur Brandvorbeugung und -bekämpfung, Sichern von Einsatzstellen 

Was braucht man, um Werkfeuerwehrmann /-frau zu werden?

  • Fachoberschulreife/Mittlere Reife oder höherer Schulabschluss
  • Mindestalter: 17,5 Jahre
  • Spaß und Interesse an Technik und technisch-physikalisches Verständnis 

Duales Studium

Ein duales Studium mit Theorie- und Praxisphasen fördert dich optimal. Dabei ist es egal, ob du technische-/naturwissenschaftliche-, kaufmännische Interessen oder Stärken im Bereich Logistik oder IT hast. Werde Teil eines kreativen und zukunftsorientierten Unternehmens und finde deinen Weg über unsere dualen Studiengänge.

  • Duales Studium Bachelor of Science – Cyber Security
  • Duales Studium Bachelor of Arts – Digital Business Management
  • Ausbildung Elektroniker:in für Automatisierungstechnik Bachelor of Engineering
  • Ausbildung Elektroniker:in für Automatisierungstechnik plus Studium
  • Duales Studium Bachelor of Engineering – Elektrotechnik
  • Ausbildung Fachinformatiker:in Bachelor of Science
  • Ausbildung Industriekaufleute Bachelor of Arts
  • Ausbildung Industriemechaniker:in plus Studium
  • Duales Studium Bachelor of Science – International Management for Business and Information Technology
  • Ausbildung Kaufleute für Spedition und Logistikdienstleistung Bachelor of Arts Internationales Handelsmanagement Logistik
  • Duales Studium Bachelor of Engineering – Maschinenbau
  • Duales Studium Bachelor of Arts - Spedition, Transport und Logistik
  • Duales Studium Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik Application Management
  • Ausbildung Anlagenmechaniker:in Bachelor of Engineering
  • Ausbildung Chemielaborant:in (mit Studium) Bachelor of Science
  • Ausbildung Chemielaborant:in Bachelor of Science Chemie
  • Ausbildung Chemikant (mit Studium) Bachelor of Engineering

Start in den Beruf

Du hast nicht den besten Schulabschluss oder aus anderen Gründen bisher nur Absagen auf deine Bewerbungen erhalten?  

Dann bietet dir „Start in den Beruf“ konkrete Perspektiven für den Einstieg ins Berufsleben. Wir machen dich fit für die Zukunft und für eine Berufsausbildung. 

In betrieblichen Praktika lernst du die Bereiche Mechanik, Elektronik und Chemie kennen. Ergänzend zu den Praktika gibt es Unterricht in Kleingruppen und eine intensive sozialpädagogische Betreuung. 

Start in den Beruf ist deutschlandweit ein Erfolgsmodell und wird an den Standorten Darmstadt und Hanau (Beginn Februar/ Ausschreibungen online), im Chemiepark Marl und am Standort Essen Goldschmidtstraße (Beginn Dezember/ keine Ausschreibung) sowie an unserem Standort Wesseling (Beginn Dezember/keine Ausschreibung) seit vielen Jahren angeboten.

Studienzweifel? Bei Evonik gibt's den Neustart!

Du zweifelst an deinem Studium oder hast es sogar bereits abgebrochen? Mach dir keinen Kopf, da bist du nicht allein! In Deutschland brechen ca. 1/3 aller Studierenden ihr Bachelorstudium ab. Junge Leute stehen bei ihrer Berufswahl vor einer großen Herausforderung und hinsichtlich der unzähligen Möglichkeiten kann man auch schnell den Überblick verlieren oder sich überfordert fühlen.

Wir bei Evonik sehen einen Studienabbruch nicht als Niederlage - Er zeichnet dich als starke und selbstbewusste Person aus, denn so ein Abbruch erfordert viel Mut!

Wir bieten dir einen Neustart, z. B. mit einer Ausbildung oder einem dualen Studium. Die Praxiserfahrung hilft dir, das erlernte Wissen zu vertiefen und eröffnet für dich ganz neue Horizonte, besonders unter Anleitung unserer erfahrenen Ausbilder:innen, die dir mit Rat und Tat zur Seite stehen. Das gibt dir nicht nur ein besseres Verständnis für deinen Beruf, sondern auch mehr Selbstvertrauen und Sicherheit.

Eine Ausbildung bietet dir auch die Möglichkeit, dich später noch weiterzubilden und dich in andere Bereiche zu spezialisieren. Du hast also auch nach der Ausbildung noch viele Möglichkeiten, dich beruflich weiterzuentwickeln.

Und nicht zuletzt ist eine Ausbildung finanziell attraktiv: Du verdienst bereits während der Ausbildung ein Gehalt und hast somit die Möglichkeit, frühzeitig auf eigenen Beinen zu stehen!

Haben wir dich neugierig gemacht? Dann bewirb dich jetzt um eine Ausbildung oder ein duales Studium bei Evonik. Wir unterstützen dich gerne bei deinem Neustart. Kontaktmöglichkeiten unserer Expert:innen findest du in den Stellenausschreibungen. Du kannst dich bei Fragen oder Unsicherheiten jederzeit an sie wenden. 

Nicht happy mit deiner Ausbildung? Zeit für einen Spurwechsel!

Du steckst mitten in der Ausbildung, aber der Gedanke an diesen einen anderen Beruf lässt dich einfach nicht los? Wenn die Was-Wäre-Wenn-Gedanken Überhand nehmen und du dir wünschst, den anderen Weg gegangen zu sein, ist es vielleicht Zeit für einen Spurwechsel.

Uns ist bewusst, dass die Entscheidung für eine Ausbildung sehr schwierig und komplex sein kann. Da kann man auch schon mal die falsche Richtung einschlagen.  

Wir bei Evonik wollen dir helfen, deinen Traumberuf zu finden: Einen Job, der dir jeden Tag von neuem Spaß macht. Solltest du feststellen, dass deine Ausbildung nicht das Richtige für dich ist: Wir bieten dir die Chance, mit einem Neustart ins erste Ausbildungsjahr deinen wirklichen Berufswunsch zu realisieren.   

Aus Was-Wäre-Wenn mach Beste-Entscheidung-Deines-Lebens!  

Oder anders gesagt: Mach es wie Rocco. Sein Spurwechsel vom Fachinformatiker für Systemintegration zum Chemikanten, der Beruf, der ihm immer im Hinterkopf kribbelte, war genau die richtige Entscheidung für ihn! Scroll doch mal runter und schau dir seine Geschichte an.

Unsere Ausbilder:innen

Unsere Ausbilder:innen sind das Herzstück der Ausbildung und bieten nicht nur umfangreiches Fachwissen und Unterstützung, sondern stehen auch als verlässliche Ansprechpartner:innen für Fragen und Anliegen zur Verfügung. Durch ihre Unterstützung und fachliche Begleitung tragen sie maßgeblich zu deiner persönlichen und beruflichen Entwicklung bei, wodurch du zu einer kompetenten und selbstbewussten Fachkraft heranreifen kannst.

Chemikant:innen-Ausbilder Emmanuel Nwauzor

Evonik bietet Ausbildungsberufe in naturwissenschaftlichen, technischen und kaufmännischen Berufsfeldern an. Emmanuel Nwauzor ist Ausbilder bei Evonik und kümmert sich in Darmstadt um die Ausbildung unserer Chemikant:innen. Seine eigene Ausbildung hat er auch hier absolviert. Chemie fand er schon zu Schulzeiten spannend und auch Evonik war ihm schon vor seinem Einstieg bei uns ein Begriff.

Von „Start in den Beruf“ zum Ausbilder
Von „Start in den Beruf“ zum Ausbilder

Celil hat seine Karriere bei Evonik mit dem Programm „Start in den Beruf“ begonnen. Darauf folgte eine erfolgreiche Ausbildung zum Chemikanten, viele engagierte Jahre im Job & im Betriebsrat sowie der Meister-Abschluss - inzwischen arbeitet er als Ausbilder im Chemiepark Marl. „Schon während 'Start in den Beruf' wusste ich, hier werde ich mal Ausbilder,“ erzählt Celil, der begeistert davon ist, sein Wissen nun an Jugendliche weiterzugeben.  
 
Insgesamt haben seit 2002 rund 1.500 Jugendliche an den Standorten Darmstadt, Essen, Hanau, Lülsdorf, Marl und Wesseling das Angebot genutzt und sich durch „Start in den Beruf“ neue berufliche Perspektiven erschlossen. Celil hat damals vor allem die gegenseitige Unterstützung in der Gruppe gefallen.

Infos und Tipps zu deiner Bewerbung

 

Ab wann kann ich mich für einen Ausbildungsplatz/ein duales Studium bewerben?

Am 1. Juni werden jedes Jahr die Ausbildungsplätze sowie die dualen Studiengänge für das Folgejahr veröffentlicht.

Bis wann muss ich mich für einen Ausbildungsplatz/ein duales Studium bewerben?

Für unsere Ausbildungsplätze/duale Studiengänge gibt es keine Bewerbungsfristen. Solange diese angezeigt werden, kannst du dich schnell und bequem hier bewerben. Daher sind unsere online Stellenangebote immer aktuell. Wir empfehlen dir aber, dich frühzeitig zu bewerben.

Diese Dokumente benötigen wir von dir (am besten PDF):

  • Anschreiben
  • Lebenslauf (bei minderjährigen Bewerber:innen bitte Angaben zu Erziehungsberechtigten machen)
  • Letzten beiden Schulzeugnisse (hier musst du nicht bis zum Sommerzeugnis warten)
  • Bescheinigung wie bspw. Praktikumsbestätigungen

Welche Tipps für das Bewerbungsanschreiben sollte ich mir merken?

  • Richte das Anschreiben immer direkt an die richtige Kontaktperson. 
  • Ganz wichtig: Erkläre uns, warum du gerade diesen Ausbildungsberuf anstreben möchtest. Was interessiert dich daran besonders? Passen die beschriebenen Aufgabenfelder zu deinen Talenten? 
  • Schreibe auch ein paar Zeilen über dich, wer du bist, was du kannst und was dich interessiert, damit wir dich besser kennen lernen. 

Kann ich meinen Bewerbungsstatus tracken?

Wenn du dich bei uns beworben hast, kannst du jederzeit den Status deiner Bewerbung einsehen.

Logge dich dazu wieder mit deinem Workday-Profil hier ein und checke den Status deiner Bewerbung.

Kann ich mich für mehrere Standorte bzw. auf mehrere Stellen gleichzeitig bewerben?

Gerne kannst du dich für mehrere Standorte und Stellen bewerben. Allerdings musst du deine Bewerbungsunterlagen dann auf jeder von dir gewünschten Stelle unter „Jetzt bewerben“ neu hochladen.

Wann kann ich mit einer Antwort auf meine Bewerbung rechnen?

Es ist auch in unserem Interesse, dir schnellstmöglich eine Rückmeldung zu deiner Bewerbung zu geben und unsere Ausbildungsplätze zügig zu besetzen. Wir geben daher immer unser Bestes, dir schnell zu antworten, allerdings bitten wir dich um etwas Geduld, falls eine Rückmeldung von uns (u.a. durch hohes Bewerbungsaufkommen) mal etwas länger dauert.

Infos und Tipps zum Auswahlprozess

 

Ich wurde zur Aufnahmeprüfung eingeladen. Wie kann ich mich darauf vorbereiten?

Bei unseren Aufnahmeprüfungen bearbeitest du eine Reihe unterschiedlicher Aufgabenmodule. Die Aufgabenmodule variieren zwischen den unterschiedlichen Ausbildungsberufen. Es gibt z. B. Aufgaben aus dem sprachlichen und mathematischen Bereich, aber auch Module zu Konzentration und – je nach Ausbildungsberuf – Englisch oder mechanisch-technischem Verständnis. Du kannst dich durch googeln im Internet übrigens gut auf Eignungstests vorbereiten. Auch die Bundesagentur für Arbeit hält Tipps und Informationen zu diesem Thema für dich bereit.

Ich wurde zum Vorstellungsgespräch eingeladen. Wie kann ich mich darauf vorbereiten?

Auch unsere Vorstellungsgespräche variieren je nach gewähltem Beruf. Es kann z. B. sein, dass du, wenn du dich für einen MINT-Ausbildungsberuf entschieden hast, vor Ort nochmal einen kleinen Mathetest durchführst. Oft werden auch allgemeine Fragen zum Unternehmen/deinen Wunschberuf gestellt. Es ist hilfreich, wenn du dich vorab ein bisschen erkundigst. Informationen findest du in unseren Stellenausschreibungen oder z.B. auf unserer Unternehmens-Website. Am wichtigsten ist beim Interview für uns aber ganz klar: Wir möchten dich und deine Persönlichkeit in einem lockeren Gespräch näher kennenlernen und uns ein Bild davon machen, ob du gut in unser Ausbildungsteam passt. Hinweis: Für unsere Dualen Studiengänge finden die Gespräche aus organisatorischen Gründen teilweise online statt.

Was dich sonst noch interessieren könnte

 

Studium abgebrochen? Bei uns bist du hier richtig!

Ein abgebrochen Studium soll für dich kein Hindernis darstellen. Wir bieten dir die Chance, einen guten Einstieg in eine Ausbildungen oder ein Duales Studium zu finden.

Quereinstieg oder Absage erhalten? Welche Optionen gibt es?

Manchmal sind es nur kleine Nuancen, die eine Entscheidung zwischen Bewerber:innen ausmachen. Eine Absage bedeutet also nicht automatisch, dass du für den gewählten Beruf nicht geeignet bist, es bedeutet nur, dass andere Bewerber:innen besser abgeschnitten haben. Genauso kann es sein, dass man sich in seiner beruflichen Laufbahn nochmal umorientieren möchte. Auch hier ergeben sich als Quereinsteiger:in immer Optionen.

In diesem Fall kann unser "Start in den Beruf" Programm eine Möglichkeit für dich sein. Hier werden Jugendliche in einer Einstiegsqualifizierungsmaßnahme auf eine Ausbildung vorbereitet. Die Chancen für die Teilnehmer:innen, im Anschluss einen Ausbildungsplatz zu bekommen, stehen nicht schlecht: Wir übernehmen jedes Jahr viele Teilnehmer:innen in Ausbildungsberufe.

Ich plane nach der Schule einen Auslandsaufenthalt, bevor ich eine Ausbildung beginne. Kann ich trotzdem am Auswahlverfahren teilnehmen?

Das ist natürlich möglich, aber es ist wichtig, dass du dich dann so früh wie möglich vor deiner geplanten Abreise bewirbst, da unser Auswahlprozess auf jeden Fall Termine vor Ort bei uns im Unternehmen beinhaltet (bspw. Vorstellungsgespräch, werksärztliche Untersuchung).

Ausbildung geschafft - was dann?

 

Wie groß sind die Chancen im Anschluss an die Ausbildung übernommen zu werden?

Wir garantieren dir bei entsprechenden Leistungen eine unbefristete Übernahme, gute Zukunftsperspektiven sowie Entwicklungsmöglichkeiten.

Welche Möglichkeiten habe ich nach der Ausbildung?

Deine berufliche Reise kann nach der Ausbildung natürlich noch weitergehen: Wie wäre es zum Beispiel mit einem berufsbegleitenden Studium oder mit einer Weiterbildung zum staatlich geprüften Fachwirt (m/w/d) oder Betriebswirt (m/w/d), Meister (m/w/d) oder Techniker (m/w/d)? Das Ziel wählst du! Weitere Informationen findest du in unseren aktuellen Stellenausschreibungen.