DAS SIND WIR
Yvonne
- Position: Chemical Laboratory Technician in Research and Development
- Standort: Marl, Deutschland
- Segment: Resource Efficiency
- Bei Evonik seit: September 2006
- Studium/ Ausbildung: Apprenticeship as a Chemical Laboratory Technician
Können Sie uns kurz Ihren Verantwortungsbereich beschreiben?
Unser Team betreibt eine Forschungseinrichtungen zur Produktion von flüssigen Polybutadienen in Laborreaktoren im Maßstab von ca. 5L, mithilfe verschiedener Reaktionsmechanismen. Dies beinhaltet die anionische, radikalische und koordinative Polymerisation. Dabei bin ich für die Durchführung, Analyse des Prozesses und das Protokoll zuständig.
Was gefällt Ihnen am besten an Ihrer Tätigkeit?
Ich mag es einfach, jeden Tag andere Aufgaben zu erledigen: In der Forschung und Entwicklung arbeiten wir ständig an neuen Projekten und Herausforderungen, die wir in unseren Einrichtungen bearbeiten. Die Arbeit wird also niemals langweilig. Mein persönliches Highlight ist die enge Zusammenarbeit mit der Produktion. Man kann Kontakte knüpfen und bekommt einen Überblick darüber, wie die Produktion in einem großen Werk funktioniert.Um es einfach auszudrücken: Ich entwickle ein Produkt, bearbeite und analysiere es und habe dann noch Einfluss auf Produktveränderungen, um es den Anforderungen des jeweiligen Zielmarktes anzupassen.
Warum sollte man diese Position bei Evonik übernehmen?
Auch wenn ich in der Schule relativ wenig über Chemie gelernt habe, fand und finde ich sie äußerst interessant. Ich möchte auch anderen Menschen zeigen, wie aufregend und vielfältig die Arbeit in einem Chemielabor ist. Die Chemie spielt eine zentrale Rolle in unserem Alltag; Daher sind Berufe in der Chemie sehr wichtig und bieten zudem zahlreiche Spezialisierungsmöglichkeiten.
Für was steht der Begriff „Human Chemistry“ für Sie persönlich?
Für mich bedeutet es, den Menschen die Angst vor der Chemie zu nehmen. Es gibt viele Skeptiker und gespaltene Meinungen über die Chemische Industrie. Wir müssen diesen Menschen zeigen, wie wunderbar Chemie mit all den unterschiedlichen Nutzungsformen ist und insbesondere was man mit Chemie als Team entwickeln kann. Vor allem sollten mehr junge Menschen dazu ermutigt werden, sich für Naturwissenschaften zu interessieren. Ein Teil von uns ist schließlich von Natur aus mit der Chemie verbunden.
Was sollte eine Person mitbringen, um bei Evonik Erfolg zu haben?
Wenn man neugierig und wissbegierig ist und sich für Chemie interessiert, ist man bei Evonik gut aufgehoben. Die Fähigkeit des Querdenkers ist dabei ein Bonus. Die Arbeitswelt wird immer komplexer und verändert sich immer schneller und zeichnet sich durch täglich neue Herausforderungen aus. Mitarbeiter sollten in gleichem Maße wachsen wie Evonik als Unternehmen wächst. Sie sollten immer ein Teamplayer und motiviert sein und vor allem ihre Arbeit lieben.
Woran denken Sie beim Begriff „Chancen“ und Evonik?
Evonik gab mir eine großartige Chance, indem mein Ausbildungsvertrag in einen unbefristeten Arbeitsvertag umgewandelt wurde. Die Angst vor der Arbeitslosigkeit, eine weit verbreitete Angst unter jungen Auszubildenden, wurde mir so genommen. Ich konnte mich dann voll und ganz auf meine Zukunft konzentrieren und mein Leben planen, ein Haus kaufen und schöne Urlaube verbringen.
Eine weitere Chance ist die Arbeit mit großartigen Produkten, die alltägliche Herausforderungen bewältigen. Auch die Unterstützung und Förderung von Weiterbildungsmaßnahmen schätze ich sehr. Für mich persönlich ist Evonik ein sicherer Arbeitgeber, der mir hilft, mein volles Potenzial zu entfalten.
Wie würden Sie den Team Spirit bei Evonik beschreiben?
Die Menschen bei Evonik hören zu und geben einem das Gefühl, ein wichtiger Teil des Teams zu sein und schätzen die persönliche Arbeit.
Unser Team besteht aus vier Chemielaboranten, einer Chemietechnikerin und dem Laborleiter. Das Beste an diesem Team ist, dass wir sehr gut zusammenarbeiten, obwohl oder eher gerade weil wir unterschiedliche Charaktere sind. Unser Laborleiter schafft es, die Stärken jedes einzelnen so hervorzubringen, dass die Gruppe davon profitiert.
Haben Sie Erfahrungen mit Flexibilität bei Evonik?
Zurzeit absolviere ich ein Fernstudium bei der ILS, zur staatlich geprüften Chemietechnikerin. Durch meine Arbeit kann ich nur am Abend für mein Studium lernen.
Bei Evonik habe ich die Möglichkeit, meine Arbeitszeiten flexibel zu planen und meine Kernarbeitszeiten meinen Bedürfnissen anzupassen. Derzeit arbeite ich von 6 Uhr bis 14 Uhr. So bleibt mir noch Zeit zum Lernen und für Freizeitaktivitäten. Auch die Urlaubsplanung in unserer Abteilung ist sehr flexibel.
DAS SIND WIR
Grace
Adhesive Area Manager SEA ANZ
DAS SIND WIR
Eric
- Position: Area Sales Manager
- Standort: Xinzhuang Office, Shanghai
- Segment: Resource Efficiency
- Bei Evonik seit: Juli 2014
- Studium/ Ausbildung: Werkstoffkunde und Ingenieurwesen an der East China University of Science and Technology
Können Sie uns kurz Ihren Verantwortungsbereich beschreiben?
Als Gebiets-Vertriebsleiter mit Dienstsitz in Shanghai bin ich für den gesamten Vertriebsprozess einer Produktgruppe von Evonik in China verantwortlich, in meinem Fall für reaktionsfähige Dichtmassen (Reactive Sealants).
Was gefällt Ihnen am besten an Ihrer Tätigkeit?
Das Produkt, für das ich verantwortlich bin, ist sehr spezifisch und verfügt über zahlreiche unterschiedliche Anwendungen. Das bedeutet, dass ich unterschiedliche Industriezweige beobachte und auf potenzielle Kunden zugehe, was mir wirklich viel Spaß macht. Noch wichtiger ist jedoch, dass ich sehr gerne mit den Teams in China und Deutschland zusammenarbeite, die mich tagtäglich unterstützen, um unsere Geschäfte voranzubringen.
Meine Arbeit macht mir zwar sehr viel Freude, mitunter ist sie aber auch eine echte Herausforderung. Der nachgelagerte Markt in China verändert sich z.B. so rasant, dass wir uns enorm anstrengen müssen, um unsere führende Stellung durch Innovationen und neue Lösungen für den Markt zu verteidigen.
Was spräche dafür, zu Evonik zu kommen?
Das Produkt, mit dem ich arbeite, ist ein sehr wichtiger Teil unseres Geschäftsgebiets, und wir brauchen jemanden in China der für den chinesischen Markt zuständig ist, da dieser global einen sehr wichtigen Markt darstellt. Diese Person muss ein gutes Verständnis des chinesischen Marktes haben, um die Kundenanforderungen in unsere Lösung umzusetzen und die Ressourcen von Evonik so zu koordinieren, dass der Markt besser bedient werden kann.
Für was steht der Begriff „Human Chemistry“ für Sie persönlich?
Respekt, Vertrauen und Kooperation mit jedem, mit dem man bei Evonik zusammenarbeitet.
Was sollte eine Person mitbringen, um bei Evonik Erfolg zu haben?
Um hier gut zurecht zu kommen, muss man vollkommen auf die Markt- bzw. Kundenanforderungen fokussiert sein, eine solide Arbeitsmoral haben und die volle Verantwortung für alle seine Handlungen übernehmen. Wenn Sie mit dem Gedanken spielen, zu Evonik zu kommen, kann ich nur ganz ehrlich sagen, dass Sie es mit einem freundlichen Unternehmen zu tun haben werden, in dem Sie eine lange Karriere durchlaufen und Respekt erfahren können.
Woran denken Sie beim Begriff „Chancen“ und Evonik?
Es gibt sehr viele Chancen bei Evonik, mal begegnen sie einem als herausforderndes und zukünftiges Geschäft, als großartiges Teamwork oder als starke Unterstützung vom Management und den übergreifenden Funktionen. Chancen können zu einem kommen oder man kann sie suchen.
Bei Evonik hatte ich das Glück, ab Ende 2014 für die Leitung der Werbung für ein neues strategisches Produkt, nämlich POLYVEST® HT, ausgewählt zu werden. Das war für mich definitiv eine riesige Chance zu wachsen. Da ich im Vertrieb tätig bin und mich täglich auf verschiedene Märkte und Kunden einstellen muss, unterstützt mich mein Managementteam tatkräftig beim Ausarbeiten von Möglichkeiten, um die Bedürfnisse der Kunden zu erfüllen.
Können Sie uns Ihre Erfahrungen mit Flexibilität bei Evonik näher erläutern?
Da ich im Vertrieb arbeite, habe ich mir ganz gutes technisches Know-how des Marktes und der Kundenanforderungen erarbeitet. Wenn ich etwas nicht verstehe, kann ich zum Technik-Team gehen, mit den Leuten dort diskutieren und verschiedene Lösungen entwickeln. Ich kann auch mit funktionsübergreifenden Teams sprechen, um mehr darüber zu erfahren, was die Leute dort tun und welchen Herausforderungen sie gegenüber stehen. Ich bin frei, mein Arbeitspensum und meine Arbeitszeit selbst zu bestimmen.Wichtig ist, dass meine Arbeit termingerecht erledigt ist. Wenn man gezeigt hat, was man kann, erhält man mehr Verantwortung und Anleitung, wie man ihr gerecht werden kann.